Glossar

Glossar der Photovoltaik

AC       

Internationale  Bezeichnung  für  Wechselstrom

Anmeldung PV-Anlage

PV-Anlagen müssen vor Inbetriebnahme beim zuständigen Stromnetzbetreiber angemeldet werden. Dies kann nur ein vom Netzbetreiber zugelassener Elektrobetrieb veranlassen.

Batterie

Zu Schwachlichzeiten und bei punktuell hoher Leistungsnutzung kann eine Batterie den Eigenverbrauchsanteil signifikant erhöhen.

BNetzA                                                       

Bundesnetzagentur Bundesbehörde für Regulierung und Aufsicht von Netzen, so auch für die Strom und Gasnetze.

DC                                                               

Internationale Bezeichnung für Gleichstrom

Dekarbonisierung                                    

Ziel der Energiewende: Umstellung der Energieerzeugung auf Regenerative- also kohlenstofffrei

EEG-Umlage 

Wird allgemein „Ökostromumlage“ genannt und ist zur Förderung des Ausbaus von regenerater Energie z.B. Solarenergie in 2020 eingeführt worden. Die EEG-Umlage ist 2022 abgeschafft worden.

Einspeisevergütung                                

Für den erzeugten Solarstrom, der ins Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird erhält der Betreiber der PV-Anlage eine Vergütung. 

Bei einer PV-Anlage mit 10 Kilowatt peak Leistung beträgt die Vergütung
aktuell 8,2 Cent pro kWh.

Ersatzstrom                                              

Auch Notstrom genannt, ist die Fähigkeit einer PV-Anlage bei Netzsausfall die hausintere Stromversorgung nach einer Umschaltphase wieder herzustellen. Dazu bedarf es spezieller Wechselrichter und einer leistungsfähigen Batterie. Eine „unterbrechungsfreie Stromversorgung“ ist mit diesem System nicht möglich, da der Umschaltprozess (Abschaltung öffentliches Netz und Aufbau einer eigenen internen Wechselstromversorgung) wenige Minuten dauert.

Hybridwechselrichter                              

Standardmäßig wandelt der Wechselrichter den Gleichstrom der
PV-Module in Wechselstrom (50Hz) um, damit dieser für das Hausnetz nutzbar ist. Der Hybridwechselrichter kann zusätzlich den Batteriestrom
(gespeichert aus überschüssiger PV-Leistung) wieder in Wechselstrom zur
Hausversorgung wandeln.

Kilowatt                                                      

1.000 Watt

kWh                                                             

Arbeitseinheit, also Energieverbrauch (Beispiel: Gerät mit 1 kW Leistung wird 1 Stunde betrieben)

Leistung PV

Gibt die (Spitzen)-Leistung der PV-Anlage an (z.B. 10 kW peak- also Spitzenleistung 10 kW= 10.000 Watt)

Leistungsoptimierer                                  

Leistungsoptimierer versprechen eine höhere Effizienz bei Verschattungen bzw. komplexen Lichtverhältnissen. 

Marktstammdaten-register                                  

vergleiche unter: Anmeldung PV-Anlage

MC4 Stecker

aktuelle (Sicherheits-) Norm für Steckverbindungen der Solarkabel

Modulleistung                                              

Die Leistungsfähigkeit eines PV-Moduls oder einer gesamten PV-Anlage wird in „Watt  peak“ angegeben.

Monitoring                                                    

Um die Leistung einer PV-Anlage überwachen zu können, gehört zu jeder professionellen Anlage ein gutes Monitoring.Erbrachte Leistung, Verbrauch und Einspeisung gehören stets dazu.

Montageprofile                                            

Befestigungssysteme für PV-Anlagen

Netzausfall                                                   

Eine gewöhnliche PV-Anlage wird bei Netzstörungen bzw. Netzausfall abgeschaltet. Fällt die Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz aus, fehlt auch die Frequenzsteuerung von 50 Hz aus dem öffentlichen Netz. Nur Systeme mit der speziellen Notstrom-/ Ersatzstromfunktion können die interne Stromversorgung wiederherstellen.

Netzbetreiber                                               

Netzbetreiber ist in seinem lokalen Netzgebiet zuständig für die Anschlüsse ans Strom- und Gasnetz. Nur der im lokalen Netzgebiet zuständige nimmt auf Antrag die PV-Anlage technisch ab und meldet dies der Bundesnetzagentur. Diese Abnahme ist Voraussetzung für die Zahlung der Einspeisevergütung.

Notstrom                                                       

Auch Ersatzstrom genannt, ist die Fähigkeit einer PV-Anlage bei Netzsausfall die hausintere Stromversorgung, nach einer Umschaltphase wieder herzusellen. Dazu bedarf es spezieller Wechselrichter und einer leistungsfähigen Batterie. Eine „unterbechungsfreie Stromversorgung“ ist mit diesem System nicht möglich, da der Umschaltprozess (Abschaltung öffentliches Netz und Aufbau einer eigenen internen Wechselstromversorgung) wenige Minuten andauert.

Peak                                                                 

Abkürzung „p“. Leistungsangaben werden grundsätzlich in Watt oder einer anderen Größenordnung (z. B. kWp oder MWp)

Photovoltaik                                                   

Anlage, die aus Licht Strom erzeugt

PV

Photovoltaik

PV-Modul                       

Einzelnes Photovoltaikmodulelement

Sektorkopplung

Aktueller Begriff in der Energiewendediskussion. Meint die Verbindung von Strom zu den Sektoren Wärme und Verkehr. Beispiel: Wärmeversorgung über strombetriebene Wärmepumpe. Oder Automobile mit Strom „betanken“

String                                                                

Mehrere PV-Module werden miteinander verkabelt und zu einem „String“ zusammengefasst. Häufig finden wir PV-Anlagen mit zwei oder noch weiteren Strings.

Wallbox

Dient der Beladung von Elektrofahrzeugen. Die Standardleistung beträgt meist 11kW.

Watt                                                                   

Basiseinheit der Leistung (Begriff stamm von James Watt, einem schottischen Wissenschaftler)

Wechselrichter                                                

Elektronisches Bauteil, welches den Gleichstrom der PV-Anlage in Wechselstrom ( 230 / 380 Volt) wandelt, damit er im Hausnetz die Einstrahlungsleistung in Wechselstrom wandeln kann.

Wirkungsgrad                                                   

Bei Solarmodulen gibt es je nach Modultype Wirkungsgrade zwischen 15 und 21 %. Der Wirkungsgrad gibt an, wieviel % der Einstrahlungsleistung als Strom genutzt werden kann.

Zweirichtungszähler                                        

Um den Strombezug aus dem Netz und auch die Einspeisung ins Netz zu erfassen, installiert der Netzbetreiber einen Zweirichtungszähler

MPP Tracker

Abkürzung für „Maximum Power Point Tracking“.Automatische Anpassung des im Wechselrichter integrierten Trackers um stets die Höchstleistung der Module zu erreichen.